Wir machen uns stark für Frauen
Diese Überzeugung war und ist heute noch das Fundament des KDFB, der 1903 von mutigen katholischen Frauen in Köln gegründet wurde. Heute engagieren sich bundesweit rund 200.000 Mitglieder in 2000 Zweigvereinen und 21 Diözesen. Sie gestalten Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit.
Wir sind gesellschaftspolitisch engagiert, arbeiten überparteilich und vertreten die Interessen von Frauen in Beruf, Familie, Kirche und Politik, damit die Gleichberechtigung und Gleichstellung von Mann und Frau auch zukünftig weiter voranschreitet ein unabhängiger, moderner Bildungsverband, in dem Frauen jeden Alters, in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit verschiedenen Interessen ihren Platz haben.
Wir sind ein Frauenverband, der im christlichen Geist und im Bewusstsein seiner katholischen Tradition arbeitet - der in der Kirche sagt, was Frauen wichtig ist und welchen Beitrag diese zu einer geschwisterlichen Kirche leisten.
Wir sind Teil der internationalen Frauenbewegung. Deshalb arbeiten wir mit verschiedensten Organisationen und Institutionen national und weltweit zusammen, z.B. mit dem Zentralkomitee der Katholiken, dem Deutschen Frauenrat, der Weltunion katholischer Frauenverbände (WUCWO) und sind Gründungsmitglied des europäischen Frauennetzwerkes ANDANTE.
Unser Ziel
Wir wollen am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und gemeinsam Verantwortung tragen für die Zukunft in einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten Welt.
Wir in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, das sind 15.000 Frauen, die sich in 221 Zweigvereinen für und mit Frauen engagieren.
Im Zweigverein Heilbronn arbeiten 47 Frauen mit.
http://www.frauenbund.de/wir-ueber-uns/bundesverband/
WAS WIR TUN:
1. Vorsitzende: Helga Münch
Stellvertreterinnen: Waltraud Greczka und Angela Zürn
Pfarramt St. Peter u. Paul
07131 / 93410
stpeterundpaul.hn@drs.de